Erstmals seit wir den Familien-Spieletag in Wilhelmshaven durchführen, mussten wir gestern einen Rückgang der Besucherzahlen hinnehmen. Ca. 340 Besucher fanden den Weg zu uns. Die niedrigeren Besucherzahlen hatten den positiven Nebeneffekt, dass es in den Räumen nicht ganz so gedrängt zuging wie letztes Jahr und mehr Zeit war, den Interessierten die Spiele zu erklären. In den Gesprächen mit denen, die da waren, haben wir durchweg positive Rückmeldungen erhalten.
Neben dem schon traditionellen Angebot an Brett-, Karten-, Schnipp- und Würfelspielen inklusive Neuheiten von der Essener Spielemesse hatten wir dieses Jahr auch einen von Mitgliedern entworfenen Escape-Room mit dabei. Dieser hat so großen Anklang gefunden, dass wir den Zeitplan umstellen und zusätzliche Durchläufe anbieten mussten.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern und freuen uns auf den Spieletag im nächsten Jahr.
2019
11. Nov
Entspanntes Erklären
2019
11. Nov
Vorsicht Phishing
Kaum zu glauben, aber passiert: das Abschöpfen von Nutzern hat die analoge Brettspielwelt erreicht. Auf unserem gestrigen Familien-Spieletag haben doch tatsächlich andere Spielekreise, ohne dies mit uns abzusprechen oder uns zu informieren, Werbematerialien ausgelegt. Kooperation stellen wir uns anders vor!
2019
18. Okt
Damals
Ca. um 1810 hat sich Ernst Schiller als Spieleautor betätigt und das folgende Post- und Reisespiel entwickelt:
2019
26. Jul
Spielen im Wandel der Zeit
Im Colmarer Spielzeugmuseum zeigen sie einen Überblick über Spielzeug vom 19. Jhd bis heute. Auch wenn der Schwerpunkt auf klassischem Spielzeug und nicht so sehr auf Spielen im Sinne von Brett-, Karten- oder Würfelspielen liegt, sind doch auch einige Spieleklassiker ausgestellt.
Im Großformat zum Selberspielen neben Mensch-ärgere-dich-nicht auch die im Bild zu sehenden Quarto, internationale Dame und Quoridor.
2019
27. Jan
Letzthin im Museum
Kann ein Dodo fliegen? Von was ernähren sich Eichhörnchen? Solche und weitere Fragen zu Tieren werden im Rahmen der museumspädagogischen Arbeit mit Kindern im Naturhistorischen Museum Wien mit einer Schautafel erarbeitet, auf der all die Charakteristiken von Können-Schweine-fliegen abgebildet sind. Eine tolle Anwendung des spielerischen Lernansatzes finde ich.
2019
1. Jan
.
Der letzte Spieleabend ist geschlagen, die Recken und Maiden sind in ihre Unterkünfte zurück gekehrt. Wir hoffen, euch mit unseren Veranstaltungen in 2018 einen steten Anlaufpunkt für Freude und gute Unterhaltung geboten zu haben. Wir bedanken uns bei allen, die das möglich gemacht haben. Und natürlich freuen wir uns darauf, auch in diesem Jahr mit euch zusammen viele tolle Stunden verbringen zu können.
Auf ein nicht nur spielerisch erfolgreiches 2019.
Der Vorstand
2018
12. Nov
7 auf einen Streich
waren es nicht immer bei unserer siebten Auflage des Familien-Spiele-Tages in der VHS. Dennoch hatten über 470 Besucher viel Spass beim Ausprobieren der vielen Brett-, Karten-, Schnipp- und Würfelspiele.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern und freuen uns auf den Spieletag im nächsten Jahr.
2018
30. Okt
Flagge zeigen
Eine Woche ist es nun her, dass unsere neuen Beachflags ihren ersten Einsatz hatten. In der Nordseepassage haben wir allen Interessierten Einheimischen und Touristen eine kleine Auswahl unserer Spiele näher gebracht. Dank der beiden Flaggen konnte man unsere Tische schon von Weitem lokalisieren. Wir haben viele interessante Gespräche geführt und vielleicht die eine oder den anderen auch dazu animiert, mal bei unseren regelmäßigen Spieleabenden vorbeizuschauen.
2018
14. Okt
Spielen im Hospiz
Frieslandspielt war heute im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich, um mit den dortigen Gästen einen Nachmittag lang zu spielen. Wir haben ein Auswahl an neuen und nicht mehr ganz so neuen Spielen mitgebracht, die die Palette von Geschicklichkeitsspielen über Laufspiele, WÜrfelspiele, Sammelspiele, Wissensspiele bis zu reinen Taktikspielen abdecken. Wir konnten so gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen.
2018
17. Jul
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er…
…außer was zu erzählen, auch einiges mit nach Hause bringen. In meinem Falle habe ich die Reise in den Urlaub dazu genutzt, den Arler Reiseplättchenspuren zu folgen und einige Spieleläden und die Menschen dahinter kennen zu lernen. Und so trifft man dann Menschen, die die eigene Begeisterung für das Hobby teilen, erfreut sind, auf eine bisher unbekannte Erweiterung für ein Spiel hingewiesen zu werden, ihre Mittagspause unterbrechen, um trotz geschlossenen Ladens den Reisenden ein Plättchen auszuhändigen, Ladenöffnungszeiten nach individueller Vereinbarung haben. Und man lernt Gegenden Deutschlands kennen, an denen man sonst einfach vorbei gefahren wäre. Am Ende der Reise war meine Reiseplättchensammlung dann um ein knappes Dutzend Plättchen angewachsen.
(Für all diejenigen, die nicht wissen, um was es hier eigentlich geht: Für das Spiel Arler Erde gibt es in Spieleläden über ganz Deutschland verteilt zusätzliche Spieleplättchen. Diese kann man nicht kaufen, sondern muss sie in den jeweiligen Läden abholen.)